Apple-Adressbuch: Import von Adressen mit Hilfe einer CSV-Datei
Adressbuch-Einträge unterschiedlichster Formate, z.B. Excel-, Access-, OpenOffice-Files können im CSV-Format ins Apple-Adressbuch importiert werden:
Adressbuch-Einträge unterschiedlichster Formate, z.B. Excel-, Access-, OpenOffice-Files können im CSV-Format ins Apple-Adressbuch importiert werden:
Eine Textdatei besteht meist aus mehreren Zeilen. Aus Sicht des Computers (bzw. des Betriebssystems) hingegen besteht dieselbe Datei lediglich aus einzelnen Zeichen, die aneinander gereiht sind. Erst wenn spezielle Zeichen in dieser Reihe als Trennzeichen bzw. Zeilenabschlusszeichen interpretiert werden, entstehen … Weiterlesen →
Anstelle der in OpenOffice Base eingebauten HSQLDB kann man auch eine MySQL-Datenbank verwenden. Die OpenOffice Base-Datei dient dann „nur“ als Frontend und enthält lediglich zusätzliche Daten wie Abfragen, Formulare und Berichte. Die eigentlichen Tabellen befinden sich in der MySQL-Datenbank. Die Verbindung … Weiterlesen →
Mit den Funktionen von Apples iWork „Pages“ und dem Apple-„Adressbuch“* oder Numbers als Datenquelle lässt sich leicht ein Serienbrief erstellen:
Beim Versuch, Termine aus iCal mittels einer .ics-Datei in einen Google-Kalender zu importieren, kommt es zur Fehlermeldung: „Termine konnten nicht importiert werden: iCal-/CSV-Datei kann nicht verarbeitet werden …“ Folgendes Vorgehen hilft: